Pirelli

Flaggenkunde –
Bedeutung im Rennsport

Rote Flagge: Rennabbruch

Die rote Flagge ist so etwas wie das Stoppschild unter den Fahnensignalen. Wenn sie gezeigt wird, ist das der Turn / das Rennen (oder die Einführungsrunde) mit sofortiger Wirkung aus Sicherheitsgründen abgebrochen. Alle Teilnehmer müssen ihr Tempo reduzieren und bei der nächsten Möglichkeit zur Box zurückkehren.

Gelbe Flagge: Gefahr

Die gelbe Flagge signalisiert Gefahr auf der Strecke. Gehalten bedeutet sie, die Gefahr ist auf der Strecke. Geschwenkt bedeutet sie, die Gefahr ist direkt voraus. Überholen ist in jedem Fall verboten. Beim 24h-Rennen schwenkt ein Posten die gelbe Flagge, davor steht ein Posten,der die stillgehaltene gelbe Flagge zeigt. Werden zwei gelbe Flaggen an einem Posten gleichzeitig geschwenkt, müssen sich die Fahrer darauf vorbereiten, anzuhalten.

Grüne Flagge: Freie Fahrt

Signalisiert am Ende einer Gefahrenzone (z.B. durch gelbe Flaggen angezeigt), dass die Strecke wieder frei ist, es darf wieder überholt werden.

Blaue Flagge: Überholen lassen

Die blaue Flagge signalisiert dem Fahrer, dass hinter ihm ein schnelleres Fahrzeug fährt, das er vorbeilassen muss (z.B. bei Überrundungen). Ignoriert der Pilot die blaue Flagge dreimal und macht dem Nachfolgenden nicht Platz, droht ihm eine Strafe, z. B. Stop-and-Go.

Gelb-rot gestreifte Flagge: Rutschgefahr

Die Flagge wird gehalten und bedeutet, dass sich Öl auf der Fahrbahn befindet. Zeigen die Streckenposten dabei mit dem Finger auch noch in Richtung Himmel, dann bedeutet dies: Überraschend einsetzender Regen. Vorsicht, große Gefahr!

Schwarze Flagge: Ab an die Box

Wird in Verbindung mit der Startnummer gezeigt und bedeutet, dass der Pilot umgehend an die Box fahren muss. Diese Prozedur führt meist dazu, dass der Fahrer vom Rennen ausgeschlossen wird. Zuwiderhandlungen werden mit empfindlichen Sportstrafen geahndet.

Schwarze Flagge mit orangenem Kreis: Vermuteter Defekt

Wird in Verbindung mit der Startnummer gezeigt und bedeutet, dass der betroffene Fahrer sofort an die Box fahren muss, da man an seinem Fahrzeug einen technischen Defekt vermutet. Erst wenn die Gefahr beseitigt wurde, darf das Rennen fortgesetzt werden.

Weiße Flagge: Langsames Fahrzeug

Warnt den Fahrer, dass sich vor ihm ein sehr langsames Fahrzeug befindet.

Schwarz-weiße-diagonale Flagge: Verwarnung

Auch diese Flagge wird in Verbindung mit der Startnummer gezeigt und signalisiert eine Verwarnung wegen unsportlichen Verhaltens. Bei wiederholter Verfehlung kann der Fahrer disqualifiziert werden.

Schwarz-weiß karierte Flagge: Ende des Rennens

Zum Ende des Rennens / Zeittrainings wird die schwarz-weiß karierte Flagge ("Checkered Flag") geschwenkt. Beim 24h-Rennen zeigt der Rennleiter, Hans Schnock, sie zuerst dem Sieger und dann allen nachfolgenden Fahrern.

Du hast noch Fragen an uns?

Du hast Fragen zu einem Event oder möchtest zu einem unserer Trainings beraten werden? Du hast Lust mit deinem Motorrad auf einer Rennstrecke zu fahren und Fragen zum Ablauf, technische Fragen oder brauchst Hilfe bei der Planung? Schreib uns eine E-Mail (mail@racecamp-events.de), nutze unser Kontaktformular oder rufe uns an +49 160 2901110.

Contact Form

Fieldset
Fieldset
dgsvo

Wenn du uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lässt, werden deine Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von dir angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne deine Einwilligung weiter. Deine Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit durch eine einfache Erklärung (per E-Mail an mail@racecamp-events.de, per Post an RACECAMP GmbH, Lehmweg 34, 20251 Hamburg oder per Fax an +49 (0) 40 228681439) widerrufen werden. Weitere Informationen erhältst du in unserer Datenschutzerklärung.